Eyeware sammelt CHF 1,9 Mio., um 3D-Eye-Tracking auf Verbrauchergeräte zu bringen

Das 3D-Eye-Tracking-Startup Eyeware schließt seine erste Finanzierungsrunde über CHF 1,9 Mio. ab. Als Experte für Computer Vision entwickelt Eyeware Software, die es Verbrauchergeräten, Autos und Robotern mit 3D-Kameras ermöglicht, die Aufmerksamkeit der Benutzer zu erfassen und zu analysieren.

Das Schweizer Deep-Tech-Startup Eyeware gab heute den Abschluss seiner Seed-Finanzierungsrunde über 1,9 Mio. CHF ($1,9 Mio. USD) bekannt. Eyeware entwickelt 3D-Eye-Tracking-Software für Verbrauchergeräte mit Tiefenerkennung. Die Seed-Runde wurde vom High-Tech Gründerfonds (HTGF) in Partnerschaft mit der TRUMPF Venture GmbH, der Swiss Startup Group und der Zürcher Kantonalbank geleitet.

Eyeware ist ein Spin-off des Idiap Research Institute und der EPFL. Eyeware Tech SA wurde im September 2016 gegründet und hat mit mehreren Industriepartnern zusammengearbeitet, um Prototypen zu entwickeln und innovative Eye-Tracking-Anwendungen zu entwickeln. Eines der öffentlich präsentierten Projekte ist der BionicWorkplace: ein Konzept für einen futuristischen Fabrikarbeitsplatz mit einem kollaborativen Roboterarm, der vom deutschen Unternehmen Festo entwickelt und auf der Hannover Messe 2018 vorgestellt wurde.

Vor kurzem wurde die Eyeware-Technologie als Teil einer Automobillösung während der CES 2019 vorgestellt. Die Eyeware-Software kann Time-of-Flight-Kameras mit Autograde-Funktion verwenden, um die Aufmerksamkeit der Fahrer für Überwachungs- und Infotainmentsysteme in der Kabine einzuschätzen. Das vorgeschlagene System kann dazu beitragen, die Zahl der Verkehrsunfälle zu verringern, die durch unaufmerksame Fahrer am Steuer verursacht werden.

Das Kapital wird vom Eyeware-Team verwendet, um das 3D-Eye-Tracking-Entwicklungskit bereit für die Integration in Verbraucheranwendungen zu machen. Eyeware beabsichtigt auch, seine Unternehmenspartnerschaften in den USA und China auszubauen.

Über die Investition sagte Dr. Kenneth Funes, Gründer und CEO von Eyeware:

„Unsere Vision ist es, die Kommunikation mit Maschinen auf natürliche und intuitive Weise zu ermöglichen, so wie Sie es mit einem Freund tun würden, der vor Ihnen steht. Eye-Tracking und Aufmerksamkeitserkennung sind eine bahnbrechende Technologie für die Mensch-Maschine-Kommunikation, da sie die Interaktion mit unseren Geräten schneller, intuitiver und zugänglicher machen.

„Die Eyeware-Technologie ist das Ergebnis intensiver Forschung, und wir sind zuversichtlich, die Türen für aufregende neue Möglichkeiten in Eye-Tracking-Anwendungen für den täglichen Gebrauch zu öffnen. Wir hatten das große Glück, die Unterstützung einer gut vernetzten und erfahrenen Gruppe von Investoren zu erhalten, die unsere Vision teilen und sich dafür einsetzen, mit uns zusammenzuarbeiten, um sie zu erreichen.“

Axel Nitsch, Investment Manager beim HTGF, sagte über die Beteiligung an Eyeware:

„Der revolutionäre Ansatz von Eyeware, Aufmerksamkeitsverständnis in Industrie- und Verbraucheranwendungen zu ermöglichen, bringt hochmoderne Technologie auf ein neues Niveau. Wir sind fest davon überzeugt, dass das außergewöhnliche Team um Kenneth in der Lage sein wird, die Landschaft der Mensch-Maschine-Interaktion zu verändern. Der HTGF freut sich sehr, Teil dieser Reise zu sein.“

Dazu auch Dr. Dieter Kraft, Geschäftsführer von TRUMPF Venture und Vorstandsmitglied von Eyeware:

„Die Aufmerksamkeitserfassung durch Eyetracking ist das fehlende Glied in einer multimodalen Mensch-Maschine-Interaktion. Wir freuen uns, das Eyeware-Team zu unterstützen und dabei zu helfen, das Produkt auf den Markt zu bringen.“

Für weitere Informationen kontaktieren Sie uns bitte unter [email protected].

 

ÜBER BRILLEN

Eyeware ist ein Schweizer Computer-Vision-Startup, das 3D-Eye-Tracking-Software für Consumer-Kameras mit Tiefenmessung entwickelt. Eyeware wurde im September 2016 als Spin-off des Idiap Research Institute mit der Mission gestartet, 3D-Eye-Tracking auf Verbrauchergeräte zu bringen. In Zusammenarbeit mit Industriepartnern bringt Eyeware Anwendungen zur Aufmerksamkeitserkennung in mehreren Branchen auf den Markt, darunter Robotik, Automobil, Gesundheitswesen, Verbrauchergeräte und Einzelhandel.

www.eyeware.tech


ÜBER HIGHTECH GRÜNDERFONDS
Der High-Tech Gründerfonds (HTGF) ist ein Seed-Investor, der potenzialstarke, technologiegetriebene Startups finanziert. Mit einem Gesamtinvestitionsvolumen von 892,5 Millionen Euro in drei Fonds und einem internationalen Partnernetzwerk hat der HTGF seit 2005 bereits 500 Startups mitgegründet. Der Fokus des HTGF liegt auf Hightech-Startups in verschiedenen Branchen, darunter Software, Hardware und Life Sciences / Chemie.

www.htgf.de

 

ÜBER TRUMPF VENTURE

Das Hightech-Unternehmen TRUMPF bietet Produktionslösungen in den Bereichen Werkzeugmaschinen und Laser. Mit unserem Corporate-Venture-Capital-Arm TRUMPF Venture sind wir sowohl strategischer Partner als auch Venture-Capital-Investor für Startups mit industriellem Fokus. Die TRUMPF Gruppe beschäftigt rund 13.400 Mitarbeiter in nahezu allen Ländern Europas, Nord- und Südamerikas sowie Asiens und erzielte im Geschäftsjahr 2017/18 einen Umsatz von 3,6 Milliarden Euro.

www.trumpf.com

 

ÜBER DIE SCHWEIZER STARTUP-GRUPPE

Die SWISS STARTUP GROUP ist eine privat finanzierte Schweizer Venture-Plattform zum Scouten, Analysieren, Beschleunigen und Investieren in die vielversprechendsten Startups in der Frühphase. In den letzten Jahren hat SSUG eine einzigartige Business-Execution-Plattform geschaffen, auf der sich Top-Startups in der Frühphase, Risikoinvestoren, Unternehmenspartner, akademische Partner und Mentoren treffen, austauschen, beschleunigen und investieren.

www.swissstartupfactory.com

 

ÜBER ZÜRICH KANTONALBANK

Die Zürcher Kantonalbank (ZKB) ist die größte Kantonalbank der Schweiz und eine der größten Schweizer Banken mit einer Bilanzsumme von CHF 164 Milliarden und mehr als 5.000 Mitarbeitern.

www.zkb.ch